Das Kontinenz-Infoportal
aktuelle page: 3568
aktueller parent: 3564
aktuelles level: 2
page id: 3564

So bereiten Sie sich auf den Arztbesuch optimal vor

Was vor, bei und nach der Untersuchung wichtig ist

Wichtig und beruhigend für Sie vorab: Inkontinenz ist heute sehr oft heilbar oder lässt sich zumindest gut lindern. Dafür stehen dem Arzt Ihres Vertrauens zahlreiche verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Voraussetzung ist nur, dass Sie tatsächlich hingehen und Ihre Symptome nicht aus Angst und Scham verdrängen.

Wir verstehen gut, dass der so wichtige Arztbesuch vielleicht auch Ihnen nicht leichtfällt. Sie sollten diesen Termin jedoch auf keinen Fall aufschieben, denn eine Inkontinenz verschlechtert sich oft schnell. Zumal eine Inkontinenz auch ein Warnsignal für schwerwiegende Erkrankungen sein kann das Sie nicht ignorieren sollten. Denn eine Früherkennung kann die notwendige Therapie deutlich vereinfachen.

Überwinden Sie sich und gehen Sie trotz möglicher Ängste zum Arzt. Schildern Sie dort alle Ihre Beschwerden und verschweigen Sie nichts!

Übrigens: Weil die verschiedenen Formen der Inkontinenz und ihre Ursachen so vielfältig sind, empfehlen wir Ihnen den Gang zu Ihrem Arzt, der Sie ggf. in ein Beckenbodenzentrum oder eine anerkannte Beratungsstelle verweist. Besonders gut mit Inkontinenzsymptomen kennen sich Urologen aus, also die Fachärzte für die Blase und die ableitenden Harnwege. Während der Urologe Männer, Frauen und Kinder im Blick hat, fokussiert der Gynäkologe Frauen mit Harninkontinenz oder Senkungsbeschwerden.

Die gute Vorbereitung auf Ihren Arztbesuch

Vielleicht kennen Sie das: Vor Ihrem Arztbesuch haben Sie viele Fragen im Kopf, die Sie dann vor Ort doch vergessen! Beugen Sie dem vor und machen Sie sich im Vorfeld Gedanken über Ihre grundsätzlichen Fragen und notieren Sie diese. Notieren Sie unbedingt auch Beschwerden, die Sie zunächst nicht mit einer Inkontinenz in Verbindung bringen. Auch vermeintlich unerhebliche Beschwerden können für den Arzt wichtige Hinweise sein, um die Krankheitsursache zu finden. Und denken Sie bitte nicht, dass Ihnen dabei irgendein Beschwerdebild peinlich sein muss! Solche Gespräche sowie die Behandlung sämtlicher körperlichen und seelischen Zustände sind für Ärzte und ihr Personal tägliche Routine. Tipps und Tricks können Sie auch unserem Toiletten- und Trinkprotokoll entnehmen, dass Sie sich hier herunterladen können.

Fragen bei der Terminvereinbarung

Klären Sie bereits bei der Terminvereinbarung:

  • Ob Sie nüchtern kommen sollen? (Essen, Trinken)
  • Ob Sie ggf. Ihre Medikamente einnehmen dürfen?
  • Ob Sie zuvor zur Toilette gehen, damit die Blase bei der Untersuchung leer ist oder ob Sie vor Ort eine Urinprobe abgeben sollen?
  • Ob es noch etwas gibt, das Sie beachten müssen?

Zum Arztbesuch bitte mitbringen:

  • Ihre Versichertenkarte
  • Ggf. die Überweisung vom Hausarzt
  • Das ausgefüllte Toiletten- und Trinkprotokoll (Link zum Miktionsprotokoll)

Und falls vorhanden:

  • Alle Vorbefunde
  • Krankenhaus- und ggf. Operationsberichte aus der letzten Zeit
  • Labor-, Ultraschall- und Röntgenbefunde (ggf. Bilder)
  • Arztberichte von anderen Ärzten

Die Untersuchungen

Auch hier vorab zur Beruhigung: Viele Patentinnen und Patienten fürchten sich vor allem vor einer Blasenspiegelung. Die kommt in der Regel nur zum Einsatz, wenn andere Diagnose-Möglichkeiten kein klares Beschwerdebild ergeben.

Die körperliche Untersuchung umfasst dann in erster Linie den Genital- und Analbereich. Das kann etwas unangenehm sin, ist aber meist nicht schmerzhaft. Wie gesagt: Ihr Arzt führt solche Untersuchungen täglich bei völlig verschiedenen Patientinnen und Patienten durch – ganz gleich, welche körperlichen Gegebenheiten diese mitbringen. Ihnen braucht deshalb nichts peinlich zu sein!

Bei Frauen wird im Rahmen einer gynäkologischen Untersuchung auch geprüft, ob sich Gebärmutter und Scheide abgesenkt haben und wie der Hormonstatus der Schleimhäute ist. Ebenfalls wird die Beckenbodenkraft überprüft.

Männer erwartet meist eine rektale Untersuchung der Prostata. Auch das ist vielen unangenehm, in der Regel aber nicht schmerzhaft und für die zuverlässige Diagnose unerlässlich.

Mögliche Folgeuntersuchungen:

  • Urinuntersuchung
  • Ultraschalluntersuchung von Blase, Harnwegen und Nieren ggf. auch vom Enddarm oder Scheideneingang aus
  • Einzelfall-Diagnostik:

  • Röntgen der Harnwege
  • Blasenspiegelung
  • Blasendruckmessung (sog. Urodynamische Untersuchung)

Nachfragen erwünscht

Fragen Sie während oder nach der Untersuchung unbedingt nach, wenn Sie etwas nicht verstehen. Nur dann sind Sie danach schlauer als vorher! Zumal manche Ärzte zu Fachchinesisch neigen und vergessen, dass die meisten Patienten medizinische Laien sind!

Lassen Sie sich auch die Therapievorschläge ausführlich erklären und scheuen Sie sich nicht vor dem Nachfragen, wenn für Sie etwas nicht klar nachvollziehbar ist. So klären Sie alle Fragen gleich vor Ort und müssen sich zu Hause nicht ärgern, weil Fragen offengeblieben sind.

Auf jeden Fall sollten diese Fragen geklärt werden:

  • Welches Ergebnis ist durch die Behandlung zu erwarten?
  • Mit welchen Erfolgsaussichten, Nebenwirkungen und Komplikationen einer Therapie muss ich eventuell rechnen?
  • Wie lange wird die Behandlung voraussichtlich dauern?
  • Wie muss ich die Medikamente einnehmen bzw. aufbewahren?
  • Darf ich während der Behandlung bzw. nach einer Operation meinen normalen Lebensgewohnheiten nachgehen?
  • Vertragen sich die Medikamente mit meinen bereits einzunehmenden Medikamenten?