02. - 04. 07. 2025
Bitte melden Sie sich bis zum 31.05.2025 an in dem Sie das ausgefüllte PDF-Formular uns per E-Mail an sekretariat@kontinenz-gesellschaft.de, per Fax an die 069 – 795 88 383 oder per Post an unsere Geschäftsstelle schicken.
Jetzt anmeldenDie dreitägige Fortbildung umfasst einen Stundenumfang von insgesamt 24 Stunden. Sie ist als Grundlagenfortbildung konzipiert.
Abgeschlossene Ausbildung als anerkannte Pflegefachkraft
oder Medizinische Fachangestellte:r/
Medizinisch Technische Assistent:in
Für die drei Tage wird folgende Teilnahmegebühr erhoben:
700 €
für Mitglieder der
Deutschen Kontinenz Gesellschaft e. V.
750 €
für Nicht-Mitglieder der
Deutschen Kontinenz Gesellschaft e. V.
In den Teilnahmegebühren enthalten sind die Fortbildung, Fortbildungsunterlagen sowie die Verpflegung in Mittagspause und Kaffeepause.
Eine Verpflegung am Abend oder eine Abendveranstaltung ist nicht enthalten.
Am 02.07.2025 wird bei Interesse die Möglichkeit eines gemeinsamen Restaurantbesuchs geboten.
Die Fortbildungsveranstaltung ist bei der RbP – Registrierung beruflich Pflegender GmbH gemeldet.
Anreise und Unterkunft sind selbständig zu organisieren.
Die Reise- und Unterkunftskosten sind persönlich zu tragen und nicht im Veranstaltungspreis inbegriffen.
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
Tel. (069) 8008 718-430
Die Fortbildung findet im Giebelsaal statt.
10:00 – 10:15 Uhr Begrüßung und Kennenlernen
10:15 – 11:15 Uhr Anatomie und Physiologie: Verständnis der relevanten anatomischen Strukturen
Professor Dr. med. Annette Schröder Ph.D., FEAPU
Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie
Universitätsmedizin Mainz
11:15 – 11:45 Uhr Kaffeepause
11:45 – 12:45 Uhr Grundlagen der Blasen und Darmfunktion, Physiologie der Miktion, Funktion des Harntrakts und des Verdauungssystems
Professor Dr. med. Annette Schröder Ph.D., FEAPU
Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie
Universitätsmedizin Mainz
12:45 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 – 14:15 Uhr Grundlagen der Inkontinenz: Definition und Klassifikation von Inkontinenz, Ursachen, Formen und Risikofaktoren für Harn- und Stuhlinkontinenz und Senkungen, Epidemiologie und die Auswirkungen auf die Lebensqualität
Prof. Dr. med. Christl Reisenauer
Leitende Ärztin der Sektion Urogynäkologie
Universitäts-Frauenklinik Tübingen
14:15 – 15:00 Uhr Diagnostik und Assessment: Initiale Einschätzung und differenzierte Einschätzung von Inkontinenz – Infektausschluss, Harninkontinenz und Descensus genitalis
Prof. Dr. med. Christl Reisenauer
Leitende Ärztin der Sektion Urogynäkologie
Universitäts-Frauenklinik Tübingen
15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 – 16:45 Uhr Methoden zur Beurteilung von Inkontinenz (Anamnese, körperliche Untersuchung, Blasentagebuch, Urodynamik, Zystoskopie) und Identifizierung von Risikopatienten
Prof. Dr. med. Christl Reisenauer
Leitende Ärztin der Sektion Urogynäkologie
Universitäts-Frauenklinik Tübingen
16:45 – 17:45 Uhr Diagnostik und Assessment: Initiale Einschätzung und differenzierte Einschätzung von Inkontinenz –Stuhlinkontinenz und Rektumprolaps
Prof. Dr. med. Werner Kneist
Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Klinikum Darmstadt GmbH
19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Block II
Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten: Kontinenzförderung, medizinische, pharmakologische und nicht
pharmakologische Ansätze zur Behandlung von Inkontinenz
9:15 – 9:45 Uhr Guten Morgen und Lernerfolgskontrolle
9:45 – 10:30 Uhr Medikamentöse Behandlung
Prof. Dr. med. Christl Reisenauer
Leitende Ärztin der Sektion Urogynäkologie
Universitäts-Frauenklinik Tübingen
10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 – 12:00 Uhr Operative Methode
Prof. Dr. med. Oliver Schwandner
Ltd. Arzt Abteilung für Proktologie
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
12:00 – 13:15 Uhr Maßnahmen der Physiotherapie und Beckenbodentraining
Petra Linkenbach
Physiotherapeutin
Referentin der AG GGUP
13:15 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 – 14:45 Uhr Maßnahmen zur Reduzierung des Risikos von Inkontinenz: Allgemeine Maßnahmen und Spezielle Maßnahmen
Sonja Noster
Pflegeexpertin Stoma, Kontinenz, Wunde
Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel
14:45 – 15:45 Uhr Hygiene und Hautpflege bei Inkontinenz
Sonja Noster
Pflegeexpertin Stoma, Kontinenz, Wunde
Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel
15:45 – 16:15 Uhr Kaffeepause
16:15 – 17:00 Uhr Praxiseinblick: Bericht über die Umsetzung des Expertenstandards Kontinenzförderung
in der Pflege am Klinikum Darmstadt
Anja Trojan
Pflegewissenschaftlerin (M.A.)
Pflegewissenschaft & Praxisentwicklung
Klinikum Darmstadt GmbH
17:00 – 18:00 Uhr Workshop: Bearbeitung von Fallbeispielen
Prof. Dr. med. Christl Reisenauer
Leitende Ärztin der Sektion Urogynäkologie
Universitäts-Frauenklinik Tübingen
Block III
8:30 – 8:35 Uhr Guten Morgen
8:35 – 11:00 Uhr Grundlagen Hilfsmittel, das Hilfsmittelverzeichnis und Produkte zum Anschauen und Anfassen
Christina Kunkel
Urotherapeutin
WissWerk
11:00 – 11:15 Uhr Kaffeepause
11:15 – 12:15 Uhr Leitlinie Hilfsmittelberatung
Dr. med. Marius Butea-Bocu
Facharzt für Urologie
Klinik Wildetal Bald Wildungen
12:15 – 13:15 Uhr Sozialrechtliche Grundlagen/Finanzierung und Verordnungsfähigkeit von Inkontinenzhilfsmitteln
Markus Sutorius
Referent Recht
BIVA-Pflegeschutzbund e. V
13:15 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 – 15:15 Uhr Psychosoziale Aspekte der Inkontinenz
Dr. med. Maxie Kneist
Oberärztin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
Vitos Klinikum Bad Soden
15:15 – 15:30 Uhr Lernerfolgskontrolle und Feedback
Für Ihre Anmeldung zur Fortbildungsveranstaltung ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Dies geschieht ausschließlich zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Ihre Daten werden nur an Dritte weitergegeben, die direkt in den Veranstaltungsablauf involviert sind und wenn der organisatorische Ablauf dies erforderlich macht. Die Deutsche Kontinenz
Gesellschaft e. V. behandelt alle personenbezogenen Daten nach den Vorgaben der Europäischen DS-GVO und BDSG.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung
Gegenüber den Teilnehmenden besteht keine Schadenersatzpflicht, wenn die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V. in Fällen höherer Gewalt berechtigt oder aufgrund behördlicher Anordnung oder aus Sicherheitsgründen verpflichtet ist, Änderungen in der Durchführung der Veranstaltung vorzunehmen oder diese abzusagen. Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V. haftet nicht für leicht fahrlässig verursachte Sach- und Vermögensschäden. Für typische und nicht vorhersehbare Folgeschäden besteht – außer bei Vorsatz – keine Haftung. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen erstrecken sich auch auf die persönliche Schadenersatzzahlung der angestellten Person, vertretende Person, Erfüllungsgehilf:innen und Dritten, derer sich im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung bedient wird bzw. mit denen zu diesem Zweck eine vertragliche Vereinbarung geschlossen ist. Es wird im Allgemeinen keine Haftung für verwahrte oder mitgebrachte Gegenstände übernommen.
Stornierungen der Anmeldungen werden bis zum 10.06.2025 kostenfrei entgegengenommen.
Bei einer Stornierung bis zum 16.06.2025 wird 50 % der Veranstaltungskosten in Rechnung gestellt. Bei einer Stornierung der Anmeldung nach dem 16.06.2025 wird die volle Veranstaltungsgebühr in Rechnung gestellt.