Wissenschaftliche Beiträge
1. Die männliche Kontinenz wird gewährleistet durch:
a) Den Blasenhals
b) Die Prostata
c) Den externen Sphinkter
d) Detrusorstabilität
e) Normale Compliance
f) Urinosmolarität
Antwortmöglichkeiten:
A) a und c
B) a, b und c
C) b, c und e
D) a, b, c, d und e
E) Alle
Richtige Lösung: D
2. Die häufigste Ursache der männlichen Belastungsinkontinenz ist:
A) Testosteronmangel
B) Iatrogene Sphinkterläsion
C) Detrusorinstabilität
D) BPH
E) Paralysis agitans
Richtige Lösung: B
3. Detrusorinstabilität ist die alleinige Ursache einer Post-Prostatektomie-Inkontinenz in etwa:
A) 1%
B) 3%
C) 10%
D) 20%
E) 50%
Richtige Lösung: B
4. Wesentliche urodynamische Befunde bei Post-Prostatektomie-Inkontinenz sind:
a) negative Drucktransmission im proximalen UDP
b) geringer maximaler Urethralverschlußdruck
c) Detrusorhypokontraktilität
d) kurze funktionelle Harnröhre
e) Hohe Restharnbildung
Antwortmöglichkeiten:
A) a, b und d
B) b und d
C) b, c und e
D) a, c und d
E) Alle
Richtige Lösung: B
Quelle: Referateband 16. Kongress der Deutschen Kontinenzgesellschaft e. V.