Archiv
WCW 2015 - Pressestimmen
30.07.2015 - Regio-on - Nicht mehr müssen müssen
16.07.2015 - Reha-Treff - Große Resonanz auf siebte World Continence Week
06.07.2015 - Aachener Zeitung - Viele offene Gespräche über das Tabu-Thema Inkontinenz
20.06.2015 - Hamburger Abendblatt - Inkontinenz: Experten laden zu Vorträgen
WCW 2014
WCW 2014
Pressemitteilung Juli 2014 - Öffentliche Diskussionsbereitschaft über Inkontinenz nimmt zu
Die sechste World Continence Week (WCW) zeigt, wie Bewegung in das Tabuthema kommt .
Frankfurt, Juli 2014: Die sechste WCW, die Ende Juni 2014 stattfand, zeichnete sich dieses Jahr besonders durch die Bildung von Netzwerken aus. Ein Trend, der belegt, dass endlich Austausch und Informationsfluss in der Fachwelt besser werden. Mit 100 Veranstaltungen an 90 Standorten war wieder für ein reichhaltiges Informationsangebot gesorgt.
Bemerkenswert war dabei, dass in diesem Jahr diverse Kooperationen auftraten, die jeweils eine Art Tageskongress anboten. Solche Initiativen setzen voraus, dass es mittlerweile Kontakte und öffentliches Gespräch gibt – eine Situation, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar war.
Darüber hinaus waren natürlich die etablierten Patientenveranstaltungen wie Telefonhotlines und Aufklärungstage wieder mit dabei. Sogar die bundesweit erscheinende Ärzte Zeitung, die sich an Mediziner aller Fachrichtungen wendet, hatte im Vorfeld der Aktionswoche auf die Veranstaltungen hingewiesen.
Eine Auswahl der Veröffentlichungen finden Sie unter folgenden Links:
• Ärztezeitung
• NRZ
• Südkurier
• Wormser Zeitung
Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V. hat es sich als gemeinnützige, medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft seit 1987 zur Aufgabe gemacht, Inkontinenz aus der Tabuzone zu holen und so den Weg frei zu machen für eine verbesserte Diagnose, Behandlung und Prävention von Harn- und Stuhlinkontinenz. Dafür steht bundesweit ein interdisziplinärer Expertenrat aller betroffenen Fachrichtungen zur Verfügung. Mit der Zertifizierung von ärztlichen Beratungsstellen sowie Kontinenz- und Beckenboden-Zentren und der Veranstaltung von Fortbildungen trägt die Deutsche Kontinenz Gesellschaft maßgeblich zur Qualitätssicherung in der Behandlung und Beratung von Menschen mit Inkontinenz bei.
WCW 2013
WCW 2013
Inkontinenz: Zögernd überwundene Sprachlosigkeit
Die fünfte World Continence Week verlieh erfolgreich Betroffenen eine Stimme
Kassel, Juli 2013. Inkontinenz ist nicht nur ein Blasenproblem. Inkontinenz isoliert – und das, obwohl in Deutschland jeder Zehnte betroffen ist.
Seit über 25 Jahren arbeitet daher die Deutsche Kontinenz Gesellschaft daran, einerseits das Tabu um die Inkontinenz durch Aufklärungsarbeit zu brechen, um Patienten den Arztbesuch zu erleichtern. Andererseits wird durch Weiterbildungsangebote und Zertifizierungsmöglichkeiten die Qualität der ärztlichen Behandlung in Deutschland stetig verbessert.
Seit einem halben Jahrzehnt wird zu diesem Zweck in ganz Deutschland in der letzten Juniwoche zu besonderen Aktionen rund um die Inkontinenz aufgerufen.
Durch eine vorgeschaltete Fernsehkampagne der Deutschen Kontinenz Gesellschaft fanden in diesem Jahr die einzelnen Veranstaltungen ein besonders großes Medienecho in der Tagespresse. Die sehenswerten TV-Spots sind auch online immer noch sehr beliebt.
Prof. Dr. Klaus-Peter Jünemann, Erster Vorsitzender der Deutschen Kontinenz Gesellschaft, zeigte sich zufrieden mit der öffentlichen Wirkung: „Je häufiger den Betroffenen die Inkontinenz in ihrem Alltagsleben begegnet, desto niedriger wird die Schwelle sich geeignete ärztliche Hilfe zu suchen. Eine so gute Medienresonanz ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Beseitigung der Dunkelziffer und zu konkreter Hilfe für jeden Einzelnen.“
Insgesamt zählte die Deutsche Kontinenz Gesellschaft 112 Veranstaltungen in 96 Städten.
Ausgewählte Beispiele der Berichterstattung finden Sie hier auf der Website der Deutschen Kontinenz Gesellschaft.
Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V. hat es sich als gemeinnützige, medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft seit 1987 zur Aufgabe gemacht, Inkontinenz aus der Tabuzone zu holen und so den Weg frei zu machen für eine verbesserte Diagnose, Behandlung und Prävention von Harn- und Stuhlinkontinenz. Dafür steht bundesweit ein interdisziplinärer Expertenrat aller betroffenen Fachrichtungen zur Verfügung. Mit der Zertifizierung von ärztlichen Beratungsstellen sowie Kontinenz- und Beckenboden-Zentren und der Veranstaltung von Fortbildungen trägt die Deutsche Kontinenz Gesellschaft maßgeblich zur Qualitätssicherung in der Behandlung und Beratung von Menschen mit Inkontinenz bei.
WCW 2012
WCW 2012
Informationsbedarf über Inkontinenz ist groß.
Die vierte World Continence Week war bundesweit erneut ein voller Erfolg.
Kassel, Juli 2012
Inkontinenz ist ein weit verbreitetes Problem: Jede vierte Frau und jeder achte Mann in Deutschland ist davon betroffen. Die ehemals tabuisierte Krankheit rückt nun immer mehr in das öffentliche Bewusstsein und der Bedarf an Informationen steigt. Ein bundesweites Forum zum Informationsaustausch für Betroffene und Angehörige bot die World Continence Week, die in diesem Jahr bereits zum vierten Mal von der Deutschen Kontinenz Gesellschaft initiiert wurde.
Auf 113 Veranstaltungen in 89 Städten konnten sich Patienten, Ärzte und Pflegepersonal über Inkontinenz und Behandlungsmöglichkeiten informieren. Vorträge und Tage der offenen Tür rundeten das Spektrum ab und wurden bundesweit sehr gut besucht. Viele der über 60 Kontinenz- und Beckenboden-Zentren der Gesellschaft hatten erfolgreiche Veranstaltungen
Mehr... (vollständige Pressemitteilung als PDF)
Bilder zur WCW 2012
Bild oben: Ein Blick ins Publikum
Patientenveranstaltung, 120 Teilnehmer
Veranstalter:
Kontinenzzentrum Südwest
Kliniken Schwenningen
Röntgenstr. 20
78054 Villingen-Schwenningen
Bild unten: Das Ensemble „Jacaranda“ im St. Pauli Kloster
Patientenveranstaltung und Konzert, 450 Teilnehmer
Veranstalter:
Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité
Kontinenzzentrum
Hochstraße 29
14770 Brandenburg an der Havel
WCW 2011
WCW 2011
Großes Interesse an Informationen über Inkontinenz
Veranstaltungen der World Continence Week bundesweit gut besucht
Kassel, im Juli 2011.
Die verschwiegene Volkskrankheit Inkontinenz tritt immer mehr aus ihrem Schattendasein heraus. Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft wertet auch dieses Jahr die von ihr initiierte World Continence Week als vollen Erfolg. Allein die größte Veranstaltung, der Tag der offenen Tür im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum des Heilig-Geist-Krankenhauses Köln-Longerich, zählte etwa 2000 Besucher. Doch auch Vorträge, Patientenhotlines und Live-Operationen kamen in der Woche vom 20. bis 26. Juni gut an. Patienten, Ärzte und Pflegepersonal konnten sich auf insgesamt 120 teilweise ausgebuchten Veranstaltungen in 86 deutschen Städten über Inkontinenz informieren. Auch in den Medien war das Thema "Inkontinenz" sehr präsent, denn der Informationsbedarf ist hoch.
Damit rückt die Inkontinenz, von der jede vierte Frau und jeder achte Mann in Deutschland betroffen ist, allmählich in das öffentliche Bewusstsein. Denn nach wie vor gehen viele Betroffene aus Scham nicht zum Arzt. Somit wissen Sie auch nicht, welche Hilfsmittel ihnen zur Verfügung stehen und mit welchen Operationsmethoden sie ihre Lebensqualität zurück gewinnen können.
Bild 1: Patientenseminar ca. 25 Teilnehmer
Veranstalter: Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup GmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster
Westfalenstr. 109, 48165 Münster
Abgebildet:
Das Experten-Team mit Moderatorin Karin Wejdling (3.v.l.) v.l.: Sabine Irmer, Prof. Dr. Rüdiger Horstmann, Dr. Joachim Zucker-Reimann, Dr. Franz Raulf, Tobias Schleifer, Elke Leding, Alexander Geißler und Angelika Henschel.
Bild 2: Patientenveranstaltung, ca. 150 Teilnehmer
Veranstalter:
Kontinenzzentrum Südwest
Kliniken Schwenningen
Röntgenstr. 20, 78054 Villingen-Schwenningen
Abgebildet:
Ein Blick ins Publikum
Bild 3: Tag der offenen Tür, ca. 2000 Besucher
Veranstalter:
Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
Heilig Geist-Krankenhaus, Graseggerstraße 105, 50737 Köln
Abgebildet:
Monika Scheibe Oberärztin Chirurgie (Referentin im Seminar: Stuhlinkontinenz - Undichtigkeit: Wir reden nicht nur, wir handeln auch!)
Bild 4: Patientenveranstaltung, ca. 80 Teilnehmer
Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg
Zentrum für Gesundheit und Diakonie, Knuthstr. 1, 24939 Flensburg
Abgebildet:
Ein Blick ins Publikum
WCW 2011 - Veranstaltungen und Orte
WCW 2011 - Veranstaltungen und Orte

World Continence Week
Montag, 20. Juni – Sonntag 26. Juni 2011
Veranstaltungen für Betroffene, Angehörige
und Interessierte - Eintritt frei
Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft ist seit zwei Jahrzehnten bemüht, Inkontinenz aus dem Tabu zu holen und erfreut, dass es erneut eine weltweite Kontinenz Woche gibt. Zur World Continence Week 2011 fordert die Deutsche Kontinenz Gesellschaft hiermit auf, Aktivitäten innerhalb dieser Woche durchzuführen. Viele der Kontinenz-Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen und Kontinenz- und Beckenboden-Zentren haben schon Veranstaltungen gemeldet.
(Stadtnamen alphabetisch)
Aachen: Dienstag 21. Juni 2011, 16.30 – 20.00 Uhr
Tag der offenen Tür, Seminarraum und Räume der Polikliniken der Urologie, Gynäkologie und Chirurgie,
Universitätsklinikum Aachen
Auskunft: Tel.: 0241-80 800 68,
E-Mail: kontinenz-aachen(at)ukaachen.deFlyer
Ahaus: Montag, 20. Juni 2011. 19.30 – 20.30 Uhr
„Konservative und operative Therapieverfahren der Stuhlinkontinenz“,
Raum Macke, St. Marienkrankenhaus Ahaus
Auskunft: Tel.: 02561-99 10 59, E-Mail: marpert(at)marien-kh-gmbh.de
Ahaus: Dienstag, 21. Juni 2011. 19.30 – 21.00 Uhr
„Moderne Therapiemöglichkeiten der Post Prostatektomie Inkontinenz“, Raum Macke, St. Marienkrankenhaus Ahaus
Auskunft: Tel.: 02561-99 10 59, E-Mail: marpert(at)marien-kh-gmbh.de
Ahaus: Freitag, 24. Juni 2011. 14.00 – 17.00 Uhr
Telefonaktion mit Urologen, Proktologen, Gynäkologen, Inkontinenzberatern und Physiotherapeuten,
Tel.: 02561-990 St. Marienkrankenhaus Ahaus
Auskunft: E-Mail: marpert(at)marien-kh-gmbh.de
Aschaffenburg: Mittwoch, 22. Juni 2011, 17.00 – 18.00 Uhr
Patientenveranstaltung, Praxis Dr. Bogesits-Aufschneider, Aschaffenburg
Auskunft: Tel.: 06021-313 20, E-Mail: bogesits(at)gynaschaffenburg.de
Aschersleben: Mittwoch, 29. Juni 2011, 18.00 Uhr
„Diagnostik und Therapie der weiblichen Harninkontinenz“, Speiseraum Krankenhaus Staßfurt, Klinikum Aschersleben-Staßfurt
Auskunft: Tel.: 03473-97 4201, E-Mail: S.Ohlendorf(at)kkl-as.deFlyer
Bad Driburg: Mittwoch, 24. Juni 2011 – Donnerstag, 25. Juni 2011,
jeweils 10.00 – 12.00 Uhr
Telefonhotline zum Thema Stuhlinkontinenz, Tel.: 05253-970 770,
Klinik Rosenberg
Auskunft: Tel.: 05253-97 05 21, E-Mail: Christa.spiekermann(at)drv-westfalen.de
Bad Friedrichshall: Montag, 20. Juni 2011 – Mittwoch, 22. Juni 2011,
jeweils 14.00 – 16.00 Uhr
Infotage zum Thema Harninkontinenz und Beckenbodenschwäche, Frauenklinik, Klinikum am Plattenwald
Auskunft: Tel.: 07136-28 14 42, E-Mail: monica.diac(at)skl-kliniken.de
Bad Salzdetfurth, Mittwoch, 22. Juni 2011, 16.00 – 18.00 Uhr
Patientenveranstaltung, Institut für gynäkologische Heilbadtherapie Bad Salzdetfurth, Dr. Kauffels
Auskunft: Tel.: 05063-9000, E-Mail: drkauffels(at)kurbetriebs-gmbh.de
Bad Wildungen: Mittwoch, 22. Juni 2011, 15.00 – 19.00 Uhr
„Zeitgemäße Diagnostik und Therapie der Harninkontinenz“,
Klinik Wildetal
Auskunft: Tel.: 05621-88 10 93,
E-Mail: leitung(at)klinik-wildetal.deFlyer
Bamberg: Dienstag, 21. Juni 2011, 16.30 – 19.00 Uhr
„Inkontinenz – was tun?" Raum Residenz, Klinikum am Bruderwald
Auskunft: E-Mail: alexander.riedl(at)sozialstiftung-bamberg.deFlyer
Beckum: Mittwoch, 22.Juni 2011, 17.00 Uhr
Medizinischer Mittwoch für Interessierte, Veranstaltungssaal, 7. OG,
St. Elisabeth-Hospital Beckum
Auskunft: Guido.Boucsein(at)krankenhaus-beckum.deFlyer
Berlin: Mittwoch, 22. Juni 2011, 8.30 – 11.00 Uhr
Veranstaltung nur für Ärzte
Live-Surgery, Neuköllner Beckenboden-Symposium, Vivantes Klinikum Neukölln,
Teilnahmegebühr
Auskunft: Tel.: 030-130 14 8131, E-Mail: monika.feiler(at)vivantes.deFlyer
Berlin: Mittwoch, 22. Juni 2011, 11.00 – 13.15 Uhr
Veranstaltung nur für Ärzte
Fachgespräche, Neuköllner Beckenboden-Symposium,
Vivantes Klinikum Neukölln,
Auskunft: Tel.: 030-130 14 8131, E-Mail: monika.feiler(at)vivantes.deFlyer
Berlin: Mittwoch, 22. Juni 2011, 9.00 – 17.00 Uhr
Neuköllner Beckenboden-Symposium, Vivantes Klinikum Neukölln,
Festsaal Pavillon 7
Auskunft: Tel.: 030-130 14 8131,
E-Mail: monika.feiler(at)vivantes.de
Berlin: Mittwoch, 22. Juni 2011, 17.00 – 19.00 Uhr
„Patiententag – Therapieformen bei Harninkontinenz und Senkungsbeschwerden“, Urologische
Hochschulambulanz der Charité, Campus Mitte
Auskunft: Tel.: 030-844 52 577, E-Mail: Joerg.Neymeyer(at)charité.deFlyer
Berlin: Donnerstag, 23. Juni 2011, 16.00 – 18.00 Uhr
„Harnblasen- und Darmerkrankungen enttabuisieren“ in der Urania,
Veranstalter: St. Hedwig Kliniken
Auskunft: Tel.: 030-2311 2106, www.deutsches-beckenbodenzentrum.deFlyer
Bochum: Mittwoch, 22. Juni 2011, 14.00 – 18.00 Uhr
Patientenveranstaltung, Krankenpflegeschule,
Augusta-Krankenanstalt Bochum
Auskunft: Tel.: 0234-517 2655
Borna: Mittwoch, 22. Juni 2011,
Tag der offenen Tür, HELIOS Klinikum Borna, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Ziegler
Auskunft: Tel.: 03433-21 1400, E-Mail: eva-maria.ziegler(at)helios-kliniken.de
Brandenburg: 20. - 26. Juni 2011
Verschiedene Veranstaltungen sind vom Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Brandenburg initiiert.Flyer
Bremen: Mittwoch, 22. Juni 2011, 19.00 Uhr
Offener Elternabend: nasse Beeten, nasse Hosen, große Sorgen?, Hörsaal Theodor Billroth, visit:hotel
Auskunft: urotherapie(at)klinikum-bremen-ldw.deFlyer
Chemnitz: Montag, 20. Juni 2011, 16.30 – 18.00 Uhr
„Inkontinenz und Senkung“, Medizinische Berufsfachschule, DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein
Auskunft: Tel.: 0371-832 4003,
E-Mail: frauenklinik(at)drk-chemnitz.de, www.drk-chemnitz.deFlyer
Coburg: 25. Juni 2011
Patientenveranstaltung, Medienraum Klinik für Geriatrie,
Klinikum Coburg GmbH
Auskunft: Tel.: 09561-22 6301, E-Mail: gabriele.kopczak(at)klinikum-coburg.deFlyer
Dresden: Mittwoch, 22. Juni 2011, 16.00 – 22.00 Uhr
Tag der offenen Tür, Konferenzzentrum, St. Josephstift
Auskunft: Tel.: 0351-411 4014,
E-Mail: info(at)dr-kopprasch.de
Düsseldorf: Montag, 20. Juni 2011, 15.00 – 18.00 Uhr
Patientenveranstaltung, Sana Krankenhaus Gerresheim,
Auskunft: E-Mail: K.Taghavi(at)sana-duesseldorf.de
Düsseldorf: Mittwoch, 22. Juni 2011, 15.00 – 18.00 Uhr
Tag der offenen Tür, Frauenklinik Sana Krankenhaus Benrath,
Seminarraum EG
Auskunft: Tel.: 0211-997 1241, E-Mail: kontinenz-benrath(at)sana-duesseldorf.de
Eilenburg: Freitag, 24. Juni 2011, 9.00 – 15.00 Uhr
Telefonhotline Tel.: 0800-43 57 442, Klinik Eilenburg
und Praxis Schlick Schkeuditz
Auskunft: dres.schlick(at)googlemail.com
Elsterwerda: Mittwoch, 22. Juni 2011, 18.00 Uhr
„Inkontinenz – eine behandelbare Erkrankung“, Aula Elsterschlossgymnasium
Auskunft: Tel.: 03535-491 259, E-Mail: s.stoppe(at)elbe-elster-klinikum.de
Esslingen: Mittwoch 22. Juni 2011, 18.00-20.00 Uhr
„Therapieverfahren der Stuhlinkontinenz“,
Forum (Haus 15) im Klinikum Esslingen
Auskunft: Monika Bräuer (Kontinenz-SHG), Tel.: 0711-318 395,
E-Mail: monika.braeuer(at)arcor.deFlyer
Flensburg: Mittwoch, 22. Juni 2011, 14.00 Uhr
Patientenveranstaltung, Fliednersaal, Diakonissenkrankenhaus Flensburg
Auskunft: Tel.: 0461-812 1403, E-Mail: rudolphsa(at)diako.deFlyer
Forchheim: Montag, 20. Juni 2011, 19.30 Uhr
„Schwangerschaft und Beckenboden“, Klinikum Forchheim
Auskunft: Tel.: 09191-610 208,
E-Mail: Stefan.Weingaertler(at)klinikum-forchheim.de
Franfurt/Main: Dienstag, 21. Juni 2011, 16.00 – 18.00 Uhr
Patientenveranstaltung, Haus 2, Hörsaal 22-2,
J. W. Goethe-Universitätsklinik
Auskunft: Tel.: 069-6301 7677, E-mail: Anja.Urbschat(at)kgu.de
Frankfurt (Oder): Mittwoch, 22. Juni 2011, 15.00 Uhr
Patientenveranstaltung, Klinikum Frankfurt (Oder)
Auskunft: Tel.: 0335-548 2701, E-Mail: wolfgang.hartmann(at)klinikumffo.de
Freiburg: Dienstag, 21. Juni 2011, 17.00 Uhr
Patientenveranstaltung, Hörsäle A/B 3. OG, Diakoniekrankenhaus
Auskunft: Tel.: 0761-1301 244, E-Mail: frauenklinik(at)diak-fr.deFlyer
Friedrichshafen: Mittwoch, 29. Juni 2011, 15.00 – 19.00 Uhr
Tag der offenen Tür, Auditorium, Klinikum Friedrichshafen
Auskunft: Tel.: 07541-38 730, E-Mail: fieseler(at)urologie-fn.de
Gehrden: Dienstag, 21. Juni 2011, 18.00 Uhr
Patientenveranstaltung, Hörsaal, Klinikum Robert Koch
Auskunft: 05108-69 2501, E-Mail: frauenklinik.gehrden(at)krh.eu
Georgsmarienhütte: Freitag, 24. Juni 2011
Patientenveranstaltung, Panoramasaal, Franziskus-Hospital Harderberg
Auskunft: Tel.: 0541-502 2450, E-Mail: Trygve.Daabach(at)franziskus.com
Görlitz: Montag, 20. Juni 2011, 15.00 – 18.00 Uhr
Patientenforum, Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH
Auskunft: Tel.: 03581-37 3504, E-Mail: medkongress(at)klinikum-goerlitz.de
Greifswald: Dienstag, 21. Juni 2011, 15.00 – 17.00 Uhr
Patientenseminar, Praxis Dr. Kessler-Zumpe
Auskunft: Tel.: 03834-84 00 74, E-Mail: petra.kesslerzumpe(at)web.de
Großburgwedel: Montag, 20. Juni 2011, 18.00 Uhr
Patientenveranstaltung, Caféteria, Klinikum Großburgwedel
Auskunft: 05108-69 2501, E-Mail: frauenklinik.gehrden(at)krh.eu
Gütersloh: Montag, 20. Juni 2011, 16.00 – 18.30 Uhr
„Rund um den Beckenboden“, Konferenzraum,
Sankt Elisabeth Hospital GmbH
Auskunft: Tel.: 05241-507 7410,
E-Mail: Johannes.Middelanis(at)sankt-elisabeth-hospital.de
Gütersloh: Montag, 20. Juni 2011, 18.00 Uhr
Patientenveranstaltung, Seminarraum Neubau,
EG Bettenhaus Süd, Klinikum Gütersloh
Auskunft: E-Mail: indra.babin(at)klinikum-guetersloh.deFlyer
Hagen: Montag, 20. Juni 2011, 17.00 Uhr
„Urinverlust und Senkungsbeschwerden: Therapie“, Schulungsraum,
Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe
Auskunft: Tel.: 02335-639 2740, E-Mail: nonna(at)esv.de Flyer
Hamburg: Montag, 20. Juni 2011, 18.00 Uhr
„Harn- und Stuhlinkontinenz – ein gesellschaftliches Tabu“,
Konferenzraum 1, Bethesda Krankenhaus Bergedorf
Auskunft: Tel.: 040-72554-1220, E-Mail: motamedi(at)bkb.info
Hamburg: Mittwoch, 22. Juni 2011, 19.00 Uhr
MedizinKompakt „extra“: „Moderne Therapiemöglichkeiten der weiblichen Harninkontinenz“, Albertinen-Krankenhaus,
Haupteingang in der Hogenfelder Str. 22
Auskunft: Tel.: 040-5588 2227, E-Mail: Valerie-Anne.Tacier(at)albertinen.deFlyer
Hannover: Dienstag, 21. Juni 2011, 16.00 Uhr
Patientenveranstaltung, Tagesklinik, Kinderklinik Auf der Bult
Auskunft: 05108-69 2501, E-Mail: frauenklinik.gehrden(at)krh.eu
Hannover: Mittwoch, 22. Juni 2011, 17.00 Uhr
Patientenveranstaltung, Hörsaal, Klinikum Siloah
Auskunft: 05108-69 2501, E-Mail: frauenklinik.gehrden(at)krh.eu
Hannover: Donnerstag, 23. Juni 2011, 17.00 Uhr
Patientenveranstaltung, M. Samii Auditorium, Klinikum Nordstadt
Auskunft: 05108-69 2501, E-Mail: frauenklinik.gehrden(at)krh.eu
Heidelberg: Mittwoch, 22. Juni 2011, 13.30 – 17.00 Uhr
Blasenschwäche, Stuhlinkontinenz und Erkrankungen des Beckenbodens, Kommunikationszentrum Deutsches Krebsforschungszentrum, Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Heidelberg
Auskunft: Tel.: 06221-56 6268,
E-Mail: Jaon.Nyarangi-Dix(at)med.uni-heidelberg.deFlyer
Heidelberg: Samstag, 25. Juni 2011, 11. - 16.00 Uhr
Tag der offenen Tür, Ambulantes Rehabilitationszentrum
für Urologie und Gynäkologie
Auskunft: Tel.: 06221-13 71 995, E-Mail: dr.ulrike(at)hohenfellner.deFlyer
Herne: Mittwoch, 22. Juni 2011, 16.00 – 18.00 Uhr
Patientenseminar, Großer Hörsaal des Marienhospitals Herne
Auskunft: E-Mail: katharina.koenig(at)marienhospital-herne.deFlyer
Herrenberg: 21. Juni 2011, 18:30 Uhr
Patientenveranstaltung, Konferenzraum, Krankenhaus Herrenberg
Auskunft: Tel.: 07032-16 31401,
E-Mail: frauenklinik.hgb(at)klinikverbund-suedwest.deFlyer
Herzberg: Donnerstag, 23. Juni 2011, 19.00 Uhr
„Blasenschwäche-Harninkontinenz“, Foyer Krankenhaus Herzberg
Auskunft: Tel.: 03535-491 259, E-Mail: s.stoppe(at)elbe-elster-klinikum.de
Hilden: Dienstag, 21. Juni 2011, 16.00 – 18.00 Uhr
Patientenveranstaltung, K-Plus Forum Hilden, St. Josefs Krankenhaus Hilden GmbH
Auskunft: Tel.: 02103-899 311, E-Mail: kuboth(at)k-plus.de
Hildesheim: Dienstag, 21. Juni 2011, 17.00 – 19.00 Uhr
Kontinenzinformationstag, Frauenklinik Klinikum Hildesheim
Auskunft: Tel.: 05121-89 4355, E-Mail: frauenklinik(at)klinikum-hildesheim.de
Ibbenbüren: Mittwoch, 22. Juni 2011, 15.30 – 17.30
Patientenveranstaltung, Tagungsraum 6. Etage,
Klinikum Große Straße (Elisabeth Hospital),
Klinikum Ibbenbüren gGmbH
Auskunft: Tel.: 05451-52 2052, E-Mail: r.anding(at)klinikum-ibbenbueren.de
Ibbenbüren: Mittwoch, 22. Juni 2011, 18.30 Veranstaltung nur für Ärzte
„Wandel der Beckenbodenchirurgie und der Therapie der Überaktiven Blase“ im Haus Leugermann, Klinikum Ibbenbüren gGmbH
Auskunft: Tel.: 05451-52 2052, E-Mail: r.anding(at)klinikum-ibbenbueren.de
Jena: Montag, 20. Juni 2011, 16.00 Uhr
Patientenveranstaltung, Hörsaal der Frauenklinik,
Universitätsklinikum Jena,
Auskunft: Tel.: 03641-933063, E-Mail: anke.mothes(at)med.uni-jena.de
Karlsruhe: 20. – 26. Juni 2011
Aktion im Foyer des Diakonissenkrankenhauses Karlsruhe-Rüppurr
Auskunft: Tel.: 0721-889 2312, E-Mail:m.siekora@diak-ka.de
Karlsruhe: Dienstag, 21. Juni 2011, 18.00 Uhr
Patientenveranstaltung, Veranstaltungszentrum Haus R,
Städtisches Klinikum Karlsruhe
Auskunft: Tel.: 0721-974 1366, E-Mail: Petra.Geiger(at)klinikum-karlsruhe.deFlyer
Kassel: Dienstag, 21. Juni 2011, 14.30 – 18.30 Uhr
„Neue Strategien der Behandlung von Inkontinenz“, Saal der VHS,
Frauenklinik Klinikum Kassel
Auskunft: E-Mail: info(at)medicultus.de
Kempten: Mittwoch, 22. Juni 2011, 14.00 – 17.00 Uhr
"Inkontinenz bei Mann und Frau - Moderne medizinische Möglichkeiten", Urologie Klinikum Kempten
Auskunft: Paul Boos (Kontinenz-SHG) Tel.: 08321-4764,
E-Mail: paule.boos(at)web.de
Kiel: Mittwoch, 22. Juni 2011, 18.30 – 20.30 Uhr
„Kontinenz und Inkontinenz für Harn und Stuhlgang“,
Bürgerhaus Kronshagen, Proktolog. Praxis Kiel
Auskunft: Tel.: 0431-56 23 56,
E-Mail: info(at)proktologie-kiel.de
Köln, Samstag, 18. Juni 2011, 11.00 – 17.00 Uhr
Tag der offenen Tür, Heilig Geist-Krankenhaus
Auskunft: scheibe(at)hgk-koeln.de
Köln, Mittwoch, 22. Juni 2011, 19.00 – 21.00 Uhr
Tag der offenen Tür, Hörsaal LFI 2, Bettenhaus, Universitätsklinikum Köln
Auskunft: Tel.: 0221-478 4242, E-Mail: ulrike.ahrens(at)uk-koeln.deFlyer
Köln: Samstag, 25. Juni 2011, 10.00 – 14.00 Uhr
„Perspektiven bei Inkontinenz“, St. Elisabeth-Krankenhaus Köln-Hohenlind,
Auskunft: Angelika Sonnenberg (Kontinenz-SHG) Tel.: 0221-4677 71439
E-Mail: angelika.sonnenberg(at)hohenlind.de
Krefeld: Montag, 20. Juni 2011, 18.30 – 20.00 Uhr
Expertentelefonaktion „Erfolgreich gegen Harn- und Stuhlinkontinenz“
HELIOS Klinikum Krefeld
Rufnummern des fachübergreifenden Expertenteams (Gastroenterologie, Viszeralchirurgie, Urologie, Gynäkologie, Neurologie, Physiotherapie)
Leitung 1: 02151-6599-22 – Harninkontinenz,
Leitung 2: 02151-6599-45 – Stuhlinkontinenz,
Leitung 3: 02151-6599-46 - Neurologie
Krefeld: Dienstag. 21. Juni 2011, 16.00 .- 18.00 Uhr
Patientenseminar HELIOS Klinikum Krefeld
Auskunft: Tel.: 02151-32 2706, www.helios-kliniken.de/krefeld (siehe Veranstaltungen)
Leipzig, Samstag, 25. Juni 2011, 10.00 – 13.00 Uhr
Tag der offenen Tür in verschiedenen Kliniken des
Universitätsklinikums Leipzig
Auskunft: www.kontinenzzentrum.uniklinikum-leipzig.deFlyer
Luckau: Mittwoch, 22. Juni 2011, 19.00 Uhr
„Blasenschwäche-Harninkontinenz“, Evangelisches Krankenhaus Luckau
Auskunft: Tel.: 03535-491 259, E-Mail: s.stoppe(at)elbe-elster-klinikum.de
Ludwigshafen: Mittwoch, 22. Juni 2011, 17.00 – 18.30 Uhr
„Kontinenzprobleme, Hormonersatztherapie – Pro & Contra“,
Klinikum der Stadt Ludwigshafen
Auskunft: Tel.: 0621-503 3650, E-Mail: pagesi(at)klilu.de
Magdeburg: Dienstag, 21. Juni 2011, 18.00 Uhr
„Inkontinenz – kein Tabu“, Frauenarztpraxis Dr. Katrin Dörner
Auskunft: Tel.: 0391-6099350,
E-Mail: frauenarztpraxis-katrindoerner(at)web.de
Mainz: Freitag, 24. Juni 2011, 17.00 – 19.00 Uhr
„Kontinent in jeder Lebenslage – kein Wunschtraum“, Hörsaal der Frauenklinik der Universitätsmedizin Mainz
Auskunft: Tel.: 06131-17 2312,
E-Mail: gabriele.bornmann(at)unimedizin-mainz.deFlyer
Mannheim: Dienstag, 21. Juni 2011, 18.00 – 21.00 Uhr
„Rund um das Thema Kontinenz“, Diakoniekrankenhaus Mannheim GmbH
Auskunft: Tel.: 0621-8102 2011, E-Mail: n.hein(at)diako-ma.de
Memmingen: Dienstag, 28. Juni 2011, 18.00 – 20.00 Uhr
Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Memmingen stellt sich vor“,
Klinikum Memmingen
Auskunft: Tel.: 08331-70 2551, E-Mail: bkz(at)klinikum-memmingen.de
Mönchengladbach, Dienstag, 21. Juni 2011, 18.00 – 20.00 Uhr
Patientenforum, Forum St. Franziskushaus, Kliniken Maria-Hilf
Auskunft: Agnes Lohmann (Kontinenz-SHG), Tel. 02161-631 327,
E-Mail: agnes.lohmann(at)t-online.deFlyer
München: Dienstag, 21. Juni 2011, 18.00 Uhr
„Harninkontinenz – eine verschwiegene Volkskrankheit“, Klinikum Großhadern, Hörsaaltrakt, Hörsaal IV
Auskunft: E-Mail: Ricarda.Bauer(at)med.uni-muenchen.deFlyer
München: Samstag, 25. Juni 2011, 10.00 – 14.00 Uhr
Tag der offenen Tür, Beckenbodenzentrum am Klinikum rechts der Isar der Techn. Universität München
Auskunft: Tel.: 089-4140 2195, E-Mail: kauer(at)med.chir.tu-muenchen.de
Münster: Dienstag, 21. Juni 2011, 18.00 – 19.30 Uhr
Patientenseminar, Vortragssaal, Herz-Jesu-Krankenhaus
Auskunft: Tel.: 02501-172 461, E-Mail: Matthias.Engelhardt(at)hjk-muenster.deFlyer
Neustadt am Rbg.: Mittwoch, 22. Juni 2011, 18.00 Uhr
Patientenveranstaltung, Konferenzraum, Klinikum Neustadt am Rbg.
Auskunft: 05108-69 2501, E-Mail: frauenklinik.gehrden(at)krh.eu
Neustadt/Weinstr.: Sonntag, 26. Juni 2011, 11.00 – 15.00 Uhr
Patiententag, Krankenhaus Hetzelstift
Auskunft: Tel.: 06321-859 3001, E-Mail: f.lenz(at)new.marienhaus-gmbh.de
Oberhausen: Dienstag, 21. Juni 2011, 18:30 – 20.30 Uhr
„Blasensenkung – Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?“
St. Clemens-Hospitale Sterkrade
Auskunft: Tel.: 0208-695 241,
E-Mail: gy(at)clemenshospitale.de
Olpe: Dienstag, 21. Juni 2011
Patientenveranstaltung, Frauenklinik, St. Martinus-Hospital
Auskunft: Tel.: 02761-85 23 52,
E-Mail: K.Clemens(at)martinus-hospital.de
Ostfildern-Ruit: 30. Juni 2011, 19.00 Uhr
„Blasenschwäche der Frau – kein Tabuthema“
Stadthaus Scharnhäuser Park, Paracelsuskrankenhaus
Auskunft: Tel.: 0711-4488 301, E-Mail: s.reichenbach(at)kk-es.deFlyer
Regensburg: 22. Juni 2011, 18.00 Uhr
Patientenveranstaltung, Großer Konferenzsaal,
Caritaskrankenhaus St. Josef
Auskunft: Tel.: 0941-782 5360, E-Mail: ebliss(at)caritasstjosef.deFlyer
Rheine: Dienstag, 21. Juni 2011, 15.00 – 18.00 Uhr
Einzelberatungsgespräche (15 min) in den Abteilungen Gynäkologie, Proktologie, Urologie, Pädiatrie, Physiotherapie, Mathias-Spital –
Anmeldung möglich unter Tel.: 05971-42 1901.
Auskunft: Tel.: 05271- 42 1901, E-Mail: B.Heitmannn(at)Mathias-spital.de
Rheine: Dienstag, 21. Juni 2011, 15.00 – 18.00 Uhr
Einzelberatungsgespräche (15 min)Abteilung Geriatrie, Jacobikrankenhaus – Anmeldung möglich unter Tel.: 05971-46 551
Auskunft: Tel.: 05271- 42 1901, E-Mail: B.Heitmannn(at)Mathias-spital.de
Saarbrücken: Montag, 20. Juni 2011, 17.30 – 21.00 Uhr
„Inkontinenz und Senkung“, Konferenzräume IV. Etage,
Caritasklinik St. Theresia, Frauenklinik
Auskunft: Tel.: 0681-406 1301, E-Mail: gynaekologie(at)caritasklinik.deFlyer
Saarlouis: Dienstag, 21. Juni 2011, 19.00 Uhr
„Moderne Diagnostik und Therapie der weiblichen Beckenbodenschwäche und Harninkontinenz“
Caféteria des DRK Krankenhaus Saarlouis
Auskunft: Tel.: 06831-171 419,
E-Mail: johannes.bettscheider(at)drk-kliniken-saar.de
Schkeuditz: Freitag, 24. Juni 2011, 9.00 – 15.00 Uhr
Telefonhotline Tel.: 0800 – 43 57 442,
Klinik Eilenburg und Praxis Schlick Schkeuditz
Auskunft: dres.schlick(at)googlemail.com
Schlieben: Donnerstag, 23. Juni 2011, 14.00 Uhr
„Inkontinenz – eine behandelbare Erkrankung“, Drahndorfhof
Auskunft: Tel.: 03535-491 259, E-Mail: s.stoppe(at)elbe-elster-klinikum.de
Schwedt: Sonntag, 19. Juni 2011, 10.15 – 11.30 Uhr
Sonntagsvorlesung „Inkontinenz – immer noch ein Tabuthema?“,
großer Konferenzraum, Asklepios Klinikum Uckermark
Auskunft: Tel.: 03332-53 34 87, E-Mail: d.amelang(at)asklepios.com
Schwedt: Dienstag, 21. Juni 2011, 16.00 – 17.30 Uhr
Expertentelefon der Abteilungen Urologie, Neurologie, Chirurgie, Gynäkologie, Asklepios Klinikum Uckermark, Tel.: 03332-53 34 87
Auskunft: Tel.: 03332-53 34 87, E-Mail: d.amelang(at)asklepios.com
Siegen: Montag, 20. Juni 2011, 10.00 – 14.00 Uhr
Patientenveranstaltung, ‚St. Marienkrankenhaus
Auskunft: Brigitte Voßhoff (Kontinenz-SHG): Tel.: 0271-33 99 67,
E-Mail: brigitte.vosshoff(at)web.de
Siegen: Mittwoch, 22. Juni 2011, 15.00 – 17.00 Uhr
Patientenveranstaltung, Marienheim
Auskunft: Brigitte Voßhoff (Kontinenz-SHG): Tel.: 0271-33 99 67,
E-Mail: brigitte.vosshoff(at)web.de
Stolberg: Montag, 20. Juni 2011, 12.00 – 17.00 Uhr
Patientenveranstaltung, Foyer Bethlehem Gesundheitszentrum
Auskunft: Tel.: 02402-107-4564 (-4371), E-Mail: steverding(at)bethlehem.de, gynaekologie(at)bethlehem.deFlyer
Stuttgart: 22. Juni 2011, 18.00 Uhr
„Stuhlinkontinenz – was kann man tun“,
Altes Pfarrhaus Stuttgart-Weilimdorf
Auskunft: Sonja Hanle (Kontinenz-SHG), Tel.: 0711-887 2061,
E-Mail: s.hanle(at)hanle-edv.de
Stuttgart: Samstag, 02. Juli 2011, 10.00 – 13.00 Uhr
„Worüber man/frau nicht spricht“, Diakonie-Klinikum Stuttgart
Auskunft: Tel.: 0711-991 4307, E-Mail: Weberheinz(at)diak-stuttgart.de
Trier: 22. Juni 2011, 15.00 – 17.00 Uhr
Patientenveranstaltung, Albertus-Magnus-Saal, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder
Auskunft: Tel.: 0651-208 2681,
E-Mail: s.salm(at)bk-trier.deFlyer
Tulling: Mittwoch, 22. Juni 2011, 19.00 Uhr
Patientenveranstaltung, Dorfgemeinschaftshaus
Auskunft: Annemarie Groß (Kontinenz-SHG), Tel.: 08076-8552
Villingen-Schwenningen, Dienstag, 21. Juni 2011, 18.00 – 21.00 Uhr
Patientenveranstaltung, Landratsamt Villingen-Schwenningen, Kontinenzzentrum Südwest
Tel.: 07720-932 431, E-Mail: ksw(at)sbk-vs.deFlyer
Wertheim: Mittwoch, 22. Juni 2011, 19.00 Uhr
Wertheimer Gesundheitsforum, Barocksaal Rathaus, Rotkreuzklinik
Auskunft: Tel.: 09342-303-131, E-Mail: thomas.knoerzer(at)swmbrk.de
Wilhelmshaven: Mittwoch, 22. Juni 2011, 16.00 Uhr
„Blasen- und Darmschwäche – Hilfe ist möglich“,
Raum Wilhelmshaven, Gorch-Fock-Haus
Auskunft: Beate Drews (Kontinenz-SHG), Tel.: 04421-34 539
Wiesbaden: Mittwoch, 22. Juni 2011, 16.00 – 18.00 Uhr
Patientenseminar, Seminarraum 7. Stock, St. Josefshospital
Auskunft: E-Mail: kolo(at)joho.de
Zittau: Mittwoch, 22. Juni 2011, 15.00 – 16.00 Uhr
Patientenforum, Speisesaal Haus 3, Klinikum Oberlausitzer Bergland gGmbH
Auskunft: Tel.: 03583-88 1210, E-Mail: frauenheilkunde.zi(at)k-ob.de
Österreich
Innsbruck: Donnerstag, 16. Juni 2011, 18.30 – 20.15 Uhr
Veranstaltung nur für Ärzte
„Wie erfolgreich ist die moderne Inkontinenztherapie“, Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Univ.-Klinik – LKH Innsbruck
Auskunft: helmut.madersbacher(at)tilak.atFlyer
Innsbruck: Dienstag, 21. Juni 2011, 16.00 – 18.30 Uhr
„Beckenbodengesundheit“, Hörsaal des Kinder- und Herzzentrums Univ.-Klinik Innsbruck
Auskunft: Tel.: 0043 (0) 50504-22622Flyer
Wien: Montag, 20. Juni 2011, 10.00 – 13.00 Uhr
Patientenveranstaltung, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern
Auskunft: mons.fischer(at)medway.at
Eisenstadt, Klagenfurt, Linz
Nähere Informationen unter www.kontinenzgesellschaft.at
Schweiz:
Nottwil: Dienstag, 21. Juni 2011, 17.30 – 20.30 Uhr
„Inkontinenz – ein hoffnungsloses Schicksal“, Seminarraum Feuer,
Schweizer Paraplegiker-Zentrum
Auskunft: Tel.: 0041-41-939 59 30, E-Mail: Peter.Bartel(at)paranet.chFlyer
WCW 2011 - Pressestimmen
WCW 2011 - Pressestimmen
17/06/2011 Märkische Allgemeine - Die Wolken mussten kein Wasser lassen
17/06/2011 Dorstener Zeitung - Info-Abend zur Inkontinenz ist bereits ausgebucht
21/06/2011 Allgemeine Zeitung - Endlich nicht mehr müssen müssen
27/06/2011 Südkurier - Tipps und Therapien gegen ein Tabu
25/06/2011 Märkische Allgemeine - Die Wolken mussten kein Wasser lassen
24/06/2011 RurWeb - Chefarzt der Gynägologie im St. Elisabeth-Krankenhaus behandelt Blasenschwäche - Individuelle Therapie schätzt vor schwerwiegenden Folgen
24/06/2011 fnweb - Tägliche Gymnastik ist für Betroffene ein Muss
22/06/2011 Schleswig-Holstein.de - Veranstaltungen zum Thema Kontinenz und Inkontinenz
22/06/2011 mrn-news - Neustadt-Krankheiten, über die keiner Spricht
22/06/2011 Deutsches Krebsforschungszentrum - Welt-Kontinenz-Woche: Informationen für Krebspatienten
22/06/2011 Kölner Stadt-Anzeiger - Die peinliche Krankheit
22/06/2011 Der Kurier - Tabuthemen Harn- und Stuhlinkontinenz
22/06/2011 Badische Neueste Nachrichten - Forum zum Prostatakarzinom
21/06/2011 NWZ Online - Selbsthilfegruppe informiert über Kontinenz
21/06/2011 Allgemeine Zeitung - Endlich nicht mehr müssen müssen
21/06/2011 Allgäu Rundschau - Vortrag: "Inkontinenz - eine Herausforderung" in Sonthofen
21/06/2011 Der Westen - Wenn`s in die Hose geht
20/06/2011 Uni Saarland - Blasenschwäche muss behandelt werden - Individuelle Therapie schützt vor schwerwiegenden Folgen
20/06/2011 Saarbrücker Zeitung - Chefarzt referiert über Therapiekonzepte bei Inkontinenz
20/06/2011 paradisi - Bei einer Belastungsinkontinenz hilft ein regelmäßiges Beckenbodentraining
18/06/2011 Lübecker Nachrichten - Ein Netz gibt Sicherheit zurück
17/06/2011 Dorstener Zeitung - Info-Abend zur Inkontinenz ist bereits ausgebucht
16/06/2011 prnewsnet - Kontinent in jeder Lebenslage - kein Wunschtraum
16/06/2011 KGNW - Blasenschwäche ist behandelbar!
16/06/2011 Ankum-Online - Welt-Kontinenz-Woche im Franziskus-Hospital
08/06/2011 auf der bult - Blasenschwäche und Stuhlinkontinenz können behandelt werden!
WCW 2010
WCW 2010

World Continence Week 2010
Montag, 21. Juni – Sonntag 27. Juni 2010
Veranstaltungen – Eintritt frei
Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft ist seit zwei Jahrzehnten bemüht, Inkontinenz aus dem Tabu zu holen und erfreut, dass es nun auch eine weltweite Kontinenz Woche gibt. Zur World Continence Week 2010 fordert die Deutsche Kontinenz Gesellschaft hiermit auf, Aktivitäten innerhalb dieser Woche durchzuführen. Viele der Kontinenz-Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen und Kontinenz- und Beckenboden-Zentren haben schon Veranstaltungen gemeldet. (Stadtnamen alphabetisch)
Donnerstag, 24. Juni 2010
Aachen: 16.30 – 20.00 Uhr, Patientenveranstaltung, Poliklinik Universitätsklinikum Aachen
Auskunft: E-Mail: kontinenz(at)ukaachen.de
www.kontinenzzentrum.ukaachen.deFlyer
Bad Driburg: 14.00 – 16.00 Uhr, Telefonaktion „Stuhlinkontinenz“
Klinik Rosenberg, Tel.: 05253 – 970 770
Auskunft: E-Mail: christa.spiekermann(at)drv-westfalen.de
Bautzen: 19.00 Uhr, „Inkontinenz und Deszensus – die stillen Leiden der Frau“,
Hotel Holiday Inn,
Auskunft: Tel.: 03591-787 3240,
E-Mail: grit.schuster(at)Oberlausitz-Kliniken.de
Berlin: 16.00 – 18.00 Uhr, „Wenn die Kraftzentrale Beckenboden schwächelt“,
St. Hedwig-Krankenhaus (Kesselhaus)
Auskunft: Tel.: 030-2311 2106, www.deutsches-beckenbodenzentrum.deProgramm
Esslingen:11.00 – 16.00 Uhr, Infostand, Klinikum Esslingen
Auskunft: Monika Bräuer (Kontinenz-SHG),
Tel.: 0174-785 8045, E-Mail: monika.braeuer(at)arcor.de
Großburgwedel: 18.00 Uhr, „Harn- und Stuhlinkontinenz bei Mann und Frau“,
Hörsaal Klinikum Großburgwedel
Auskunft: Tel.: 05108-692 501, E-Mail: Wolfram.Seifert(at)krh.eu
Heidelberg: Außerplanmäßige Inkontinenzsprechstunde,
Universitätsklinikum Heidelberg
Terminvergabe: 06221-56 6268
Heidelberg: Patientenveranstaltung,
Hörsaal des DKFZ, Universitätsklinik Heidelberg
Voranmeldung: Tel: 06221-56 6268
E-Mail: Joan.Nyarangi-Dix(at)med.uni-heidelberg.de
Herne: 14.00 – 17.00 Uhr, Patientenberatung,
Evangelisches Krankenhaus Herne,
Auskunft: Tel.: 02323-498 2041
E-Mail: info(at)evk-herne.dePlakat
Köln: Posteraktion und Telefonaktion Heilig Geist-Krankenhaus
Auskunft: Tel.: 0221-7491258,
E-Mail: scheibe(at)hgk-koeln.de
Köln: 13.00 – 16.00 Uhr
Interdisziplinäre Sprechstunde Heilig Geist-Krankenhaus
Auskunft: Tel.: 0221-7491258, E-Mail: scheibe(at)hgk-koeln.dePoster
Künzelsau: 15.00 Uhr, „Info-Tag Inkontinenz“,
Gynäkologische Gemeinschaftspraxis Zugelder,
Tischler, Mutschler, Ärztehaus MediKÜN
Auskunft: E-Mail: frauenaerzte.kuenzelsau(at)googlemail.com
Ludwigshafen: Posterreihe „Inkontinenz – kein Tabuthema mehr“,
Klinikum Ludwigshafen
Auskunft: Tel.: 0621-503 3650, E-Mail: pagesi(at)klilu.de
Paderborn: 18.30 – 20.00 Uhr, „Inkontinenz bei Mann und Frau“,
Raum für Gesundheit, Apotheke Wilhelmshöhe
Auskunft: Tel.: 02407-967 57,
E-Mail: johannisstift(at)schwarz-auf-weiss-online.deFlyer
Regensburg: 18.00 – 19.30 Uhr, „Harn- und Stuhlinkontinenz“,
Großer Konferenzsaal, Verwaltungs-gebäude,
EG Caritas-Krankenhaus St. Josef
Auskunft: Tel.: 0941-782 5360
E-Mail. igebhard(at)caritasstjosef.de
Sonthofen: 14.00 – 17.00 Uhr: Patientenveranstaltung,
Auskunft: Paul Boos (Kontinenz-SHG), Tel.: 08321-4764,
E-Mail: paule.boos(at)web.de
Freitag, 25. Juni 2010
Ahaus: 14.00 – 17.00 Uhr, Telefonaktion „Inkontinenz“ - Fachärzte antworten,
Tel.: 02561-990, St. Marienkrankenhaus Ahaus
Auskunft: E-Mail: marpert(at)marien-kh-gmbh.de
Bad Driburg: 14.00 – 16.00 Uhr, Telefonaktion „Stuhlinkontinenz“
Klinik Rosenberg, Tel.: 05253 – 970 770
Auskunft: E-Mail: christa.spiekermann(at)drv-westfalen.de
Berlin: 16.00 – 20.00 Uhr, „Inkontinenz – mit Rat und Tat raus aus der Tabuzone, Tag 1“
Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB) – Akademie
Auskunft: Tel.: 030-4594 1830, E-Mail: eric.hilf(at)charite.de
Brandenburg: 18.00 Uhr, Eröffnungsveranstaltung
„Aufklärungskampagne“ Alte Stadtbad,
Auskunft: E-Mail: goetze(at)klinikum-brandenburg.de
Brandenburg: DIXI Toiletten von Künstler gestaltet zu besichtigen,
Alfred-Messe-Platz entlang dem Heineufer bis zur Jahrtausendbrücke
aufgestellt
Auskunft: E-Mail: goetze(at)klinikum-brandenburg.de
Essen: 14.00 Uhr, „Essener Kontinenztag – Offene Informationsveranstaltung“,
Willy-Brandt-Platz,
Auskunft: Tel.: 0201-723 3215,
E-Mail: achim.rose(at)uk-essen.de
Esslingen:11.00 – 16.00 Uhr, Infostand, Klinikum Esslingen
Auskunft: Monika Bräuer (Kontinenz-SHG),
Tel.: 0174-785 8045, E-Mail: monika.braeuer(at)arcor.de
Heidelberg: Außerplanmäßige Inkontinenzsprechstunde,
Universitätsklinikum Heidelberg
Terminvergabe: 06221-56 6268
Köln: Posteraktion und Telefonaktion Heilig Geist-Krankenhaus
Auskunft: Tel.: 0221-7491258,
E-Mail: scheibe(at)hgk-koeln.de
Leipzig: 16.00 – 18.00 Uhr, „Patientenforum“,
im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig,
Auskunft: Tel.: 0341-909 3501, Angelika.Weiss(at)sanktgeorg.de
vorher 13.00 – 15.30 Uhr, Fragen zu Inkontinenz, Expertentelefon
Dr. Tom Kempe (Urologe) 0341-391 2280,
Dr. Ulrike Roschlau (Gyn) 0341-909 4998Flyer
Ludwigshafen: Posterreihe „Inkontinenz – kein Tabuthema mehr“,
Klinikum Ludwigshafen
Auskunft: Tel.: 0621-503 3650, E-Mail: pagesi(at)klilu.de
Siegen: 18.00 – 21.00 Uhr, Inkontinenz-Kongress Arzt – Patientenseminar, Diakonieklinikum
Jung-Stilling Krankenhaus, Mehrzweckhalle
Auskunft: Tel.: 0271-333 6481.
E-Mail: kpz-fbz-dis(at)diakonie-sw.de
Anmeldung erbeten bis 15. Juni 2010Flyer
Wolfsburg: Tag der offenen Tür, Ärztehaus am Nordkopf
Auskunft: Tel.: 05361-15031, E-Mail: Kai.Hueter(at)t-online.de
Samstag, 26. Juni 2010
Bad Soden: 11.00 – 14.00 Uhr, Fortbildung „Harn- und Stuhlinkontinenz“,
Konferenzzentrum Krankenhaus Bad Soden
Auskunft: Tel.: 06196-65 7701, E-Mail: bstellmacher(at)kliniken-mtk.deFlyer
Bad Wörishofen: Patientenveranstaltung
Auskunft: Tel.: 08247-992 440
E-Mail: Michael.Blessing(at)uro-bw.de
Berlin: 10.00 – 14.00 Uhr, „Inkontinenz – mit Rat und Tat raus aus der Tabuzone, Tag 2“
Charité – Campus Virchow Klinikum
Auskunft: Tel.: 030-4594 1830, E-Mail: eric.hilf(at)charite.de
Berlin: 10.00 – 13.00 Uhr, „Power für den Beckenboden – was Experten dazu sagen“,
Großer Vortragssaal,
Ludwig-Erhard-Haus
Auskunft: E-Mail: ehessdoerfer(at)t-online.de
Brandenburg: DIXI Toiletten von Künstlern gestaltet zu besichtigen,
Alfred-Messe-Platz entlang dem Heineufer bis zur Jahrtausendbrücke
aufgestellt
Auskunft: E-Mail: goetze(at)klinikum-brandenburg.de
Eilenburg: 9.00 – 15.00 Uhr, „Kontinenz und Inkontinenz“,
Bürgerhaus Eilenburg
Auskunft: Tel.: 034202-767 201,
E-Mail: s.hanke(at)kkh-delitzsch-gmbh.de
Esslingen:11.00 – 16.00 Uhr, Infostand, Klinikum Esslingen
Auskunft: Monika Bräuer (Kontinenz-SHG),
Tel.: 0174-785 8045, E-Mail: monika.braeuer(at)arcor.de
Heidelberg: Tag der offenen Tür,
Ambulantes Rehabilitationszentrum für Urologie und Gynäkologie
Auskunft: Tel.: 06221-137 1955,
E-Mail: dr.ulrike(at)hohenfellner.de
Karlsruhe: 15.00 Uhr, „Wagen Sie den nächsten Schritt… -
und kommen Sie in der Welt Kontinenz Woche zu uns!“, Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe-Rüppurr
Auskunft: Tel.: 0721-889 2362, E-Mail: e.passarge(at)diak-ka.deFlyer
Köln: Posteraktion und Telefonaktion Heilig Geist-Krankenhaus
Auskunft: Tel.: 0221-7491258,
E-Mail: scheibe(at)hgk-koeln.de
Köln: 10.00 – 13.00 Uhr, „Harn- und Stuhlinkontinenz“,
St. Elisabeth Krankenhaus
Auskunft: Roswitha Schmitz (Kontinenz-SHG) Tel.: 0221-9559870Plakat
Leipzig: 9.00 – 13.00 Uhr, Tag der offenen Tür,
Universitätsklinikum Leipzig mit 5 Abteilungen
Auskunft: E-Mail: Ulf.Buehligen(at)medizin.uni-leipzig.de
www.uniklinikum-leipzig.deFlyer
Lübbecke: Tag der offenen Tür, Krankenhaus Lübbecke
Auskunft: Tel.: 05741-35 1300, E-Mail: dvarvaras(at)t-online.de
Ludwigshafen: Posterreihe „Inkontinenz – kein Tabuthema mehr“,
Klinikum Ludwigshafen
Auskunft: Tel.: 0621-503 3650, E-Mail: pagesi(at)klilu.de
Planegg: 10.00 – 12.00 Uhr, „Sexualität und Beckenboden“,
Urologische Klinik München-Planegg
Auskunft: Tel.: 089-92794 1528, E-Mail: junker(at)chkmb.de
Remagen: 10.00 – 12.00 Uhr, „Inkontinenz und Beckenbodenstörung bei der Frau und des Mannes“,
Multifunktionsraum unter der Kapelle im Krankenhaus Maria Stern
Auskunft: Tel.: 02642-28 245, E-Mail: nekarda(at)krankenhaus-remagen.deFlyer
Sternwede: 9.30 Uhr, Patientenforum, Therapiezentrum Levern,
Anmeldung erbeten
Auskunft: Tel.: 05745-3000 47
Stuttgart: 10.00 – 13.00 Uhr, „Worüber man/frau nicht spricht –
Probleme mit Kontinenz und Beckenboden, Diakonieklinikum
Auskunft: Tel. 0711-991 1045,
E-Mail: info(at)diak-stuttgart.de
www.diakonie-klinikum.de
Villingen-Schwenningen: 11.00 – 14.00 Uhr
Inkontinenz – Jeden kann es treffen,
Landratsamt Villingen-Schwenningen
Auskunft: Kontinenzzentrum Südwest, Tel.: 07720-932 431,
E-Mail: ksw(at)sbk-vs.de
Download FlyerPlakat
Weißwasser: 10.00 – 13.00 Uhr, Kontinenztag, Konferenzzimmer Krankenhaus Weißwasser
Auskunft: Tel.: 03576-267 660,
E-Mail: ca.gyn(at)kreiskrankenhaus-weisswasser.de
Wipperfürth: 10.00 – 16.00 Uhr, „Weibliche Harninkontinenz
und Beckenbodenschwäche“,
Stand im St. Josef Krankenhaus
Auskunft: Tel.: 02267—889,
E-Mail: t.rauhorn(at)krankenhaus-wipperfuerth.de
Sonntag, 27. Juni 2010
Brandenburg: DIXI Toiletten von Künstler gestaltet zu besichtigen,
Alfred-Messe-Platz entlang dem Heineufer bis zur Jahrtausendbrücke
aufgestellt
Auskunft: E-Mail: goetze(at)klinikum-brandenburg.de
Esslingen:11.00 – 16.00 Uhr, Infostand, Klinikum Esslingen
Auskunft: Monika Bräuer (Kontinenz-SHG),
Tel.: 0174-785 8045, E-Mail: monika.braeuer(at)arcor.de
Ludwigshafen: Posterreihe „Inkontinenz – kein Tabuthema mehr“,
Klinikum Ludwigshafen
Auskunft: Tel.: 0621-503 3650, E-Mail: pagesi(at)klilu.de
Nürnberg: 10.00 – 16.00 Uhr, Tag der offenen Tür,
Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Klinikum Nürnberg,
Auskunft: Tel.: E-Mail: kontinenzzentrum(at)klinikum-nuernberg.de
oder kobe(at)klinikum-nuernberg.de
Österreich
Mittwoch, 23. Juni 2010
Innsbruck: „Blasen-und Darmschwäche – Tipps zur Vorbeugung und Behandlung“, Hyposaal
Auskunft: Medizinische Kontinenzgesellschaft
Tel.: 0043-(0)512—58 37 03
E-Mail: kontinenz(at)telering.at
Wien: Aktionstag, nachmittags,
Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern,
Auskunft: Tel.: 0043-(1) 599 88 6203, E-Mail: ingrid.haunold(at)bhs.at
Samstag, 26. Juni 2011
St. Ruprecht: 9.00 – 12.30 Uhr, „Fit für die Blase“,
GemeindezentrumAuskunft: Medizinische Kontinenzgesellschaft,
Tel.: 0043-(0)512—58 37 03,
E-Mail: kontinenz(at)telering.at
Schweiz
Montag, 21. Juni 2010
Moutier: 18.00 Uhr, „L’incontinence urinaire – que faire?,
Salle de conférences, Hôpital du Jura Bernois
Auskunft: E-Mail: Martin.Hermstruewer(at)hjbe.ch
WCW 2009
WCW 2009

In Deutschland war die World Continence Week vom 22. Juni - 28. Juni 2009 ein voller Erfolg
Mit beeindruckenden 52 Events in 39 Städten war die in diesem Jahr erstmalig stattfindende World Continence Week ein voller Erfolg. Das Echo in der Presse war dementsprechend überwältigend. In 75 Beiträgen wurde in der Presse zur World Continence Week berichtet. Hinzu kamen drei Fernsehbeiträge, in denen auch Experten und Betroffene zu Wort kamen.
Der Erfolg kam nicht von ungefähr: Die Gesellschaft hatte ihre Kontinenz- und Beckenboden-Zentren, Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen bundesweit aufgefordert, dieses Thema in der World Continence Week in die öffentliche Diskussion zu bringen und gegen das Tabu anzugehen. Die World Continence Week war ein weiterer, wichtiger Schritt für die Aufklärung zum Thema Inkontinenz.
Die zukünftigen Termine:
2010: Montag, 21. Juni - Sonntag 27. Juni
2011: Montag, 20. Juni - Sonntag 26. Juni